von

Aussätzigen-Hilfswerk Österreich wird Mitglied von HORIZONT3000


Kategorien Allgemein

 

Der Beitritt des AHWÖ zu HORIZONT3000 bedeutet eine weitere Bündelung der Kräfte in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit.

HORIZONT3000 ist eine Facheinrichtung für die Abwicklung von Programmen und Entsendung von EZA-Fachkräften in Zusammenarbeit mit dem Staat, der EU, Stiftungen und anderen Institutionen. Mit dem AHWÖ sind nun 9 wichtige katholische Hilfswerke unter dem Dach von HORIZONT3000 vereinigt. Durch diese enge Zusammenarbeit gelingt es ein hohes Maß an Professionalität und eine starke Stimme in die Entwicklungszusammenarbeit einzubringen.

Mit dem Aussätzigen-Hilfswerk Österreich ist ein Menschenrechtswerk der katholischen Kirche im Gesundheitssektor als Mitglied dazu gestoßen. Als „Aussätzigen-Hilfswerk“ befasst sich die Organisation mit Prozessen, die „aussätzig“ machen. Deshalb engagiert sich das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich gegen stigmatisierende Armutskrankheiten in den Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit: Es leistet Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Gesundheitssektors in der globalisierten Welt.

Konkrete Kooperationen von HORIZONT3000 und dem AHWÖ sind vor allem in Ostafrika geplant. Durch gezielte Beratungseinsätze von Fachkräften sollen die Kapazitäten von Gesundheits-, Sozial- und Menschenrechtsorganisationen, die sich gegen stigmatisierende Armutskrankheiten engagieren, nachhaltig gestärkt werden. Ein erstes Kooperationsprojekt in Tansania ist bereits angelaufen.

„Wir freuen uns natürlich sehr, mit dem AHWÖ einen weiteren Mitstreiter in der Umsetzung von kraft- und wirkungsvollen Projekten in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit gefunden zu  haben.“

Erwin Eder HORIZONT3000

 

Kontakt:

Aussätzigen-Hilfswerk Österreich | Austrian Leprosy Relief Association

Matthias Wittrock | Geschäftsführer/Managing Director

Belruptstraße 21 |A-6900 Bregenz | Austria | phone: +43-(0)5574-62388-12

mwittrock@aussaetzigen-hilfswerk.at | www.aussaetzigen-hilfswerk.at

 

Mitgliedsorganisationen