von

Neu im Einsatz: Anne Terheggen (UGA)


Kategorien Allgemein

Wie bist du auf uns gestoßen?

Anne: Ich habe gezielt nach Einsatzmöglichkeiten im Ausland gesucht und bin so auf den Internetauftritt von HORIZONT3000 aufmerksam geworden. Das die Österreicher in diversen Formen im Ausland tätig sind, wusste ich bereits.

Warum hast du dich zu einem Personaleinsatz entschlossen?

Anne: Ich bin bereits seit 20 Jahren im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit tätig – in verschiedenen Ländern und bei unterschiedlichen Organisationen. Für die personelle Entwicklungszusammenarbeit habe ich mich ganz bewusst entschieden. Ich mag die enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern und sehe gerne vor Ort, welche Veränderungen wir zusammen bewirken können.

Wie hat dein Umfeld reagiert?

Anne: Viele Freunde finden meine Auslandsaufenthalte, beruflichen Aufgaben und Reisen sehr spannend und es gab auch diesmal viele Frage zu beantworten: Wo genau gehst du hin? Wie wohnst du da? Welche Sprache spricht man dort? Was machst du da genau? Meine Familie hat sich schon lange daran gewöhnt, dass ich im Ausland lebe. Sie planen nach Bekanntgabe des nächsten Gastlandes mittlerweile routiniert eine Reise alleine oder mit Freunden zu mir. Das wird diesmal natürlich durch die COVID-19-Pandemie wesentlich schwieriger.

Welche Erwartung hast du?

Anne: Eigentlich habe ich keine konkreten Erwartungen. Ich lese vor meiner Ausreise nicht sehr viel über mein Gastland und oft kenne ich meinen Arbeitgeber auch nicht. Ich mag es erstmal anzukommen. Durch meine lange Berufserfahrung im Globalen Süden habe ich allerdings von den beruflichen Herausforderungen ein ziemlich gutes Bild. Letztendlich erwarte ich, dass ich nach meinem Einsatz persönlich mit Befriedigung und gutem Gewissen auf den Einsatz zurückblicken kann.

Warum ist der Personaleinsatz heute noch wichtig?

Anne: Der Personaleinsatz ist immer noch wichtig, da es immer noch sehr viele Herausforderungen und konkrete Probleme gibt, in denen Fachkräfte zeitlich begrenzt beratend zur Seite stehen und zur Lösung beitragen können. Das Profil der Fachkräfte hat sich jedoch im Laufe der Jahre stark verändert – das ist auch ein Erfolg der Entwicklungszusammenarbeit der vergangenen Jahrzehnte.

Wie lief die Einsatzvorbereitung?

Anne: Trotz Einschränkung auf Grund von COVID-19 lief die Vorbereitung sehr gut. Die Räumlichkeiten wurden angepasst und wenn nötig, hatten wir Masken auf. Es gab schon nach wenigen Stunden das Gemeinschaftsgefühl jetzt Teil der H3-Familie zu sein.

Wie fühlst du dich?

Anne: Ich freue mich darüber, dass ich alle bei HORIZONT3000 persönlich kennenlerne konnte und dass ich nach 15 Jahren wieder einmal im schönen Wien sein durfte.


Zur Person

Die Deutsche Anne Terheggen ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Entwicklungsökonomin. Sie arbeitet seit 20 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit und war unter anderem für die Vereinten Nationen, die GIZ und World Agroforestry (ein internationales Forschungsinstitut) in Asien und Afrika tätig. Anne ist Expertin in der Analyse und Entwicklung von Wertschöpfungsketten und der Unterstützung der Privatwirtschaft.

Partnerorganisation

Als soziales Unternehmen verfolgt die West Nile Holdings Ltd (WNHL) das Ziel, die Entwicklung des Agrarsektors in der Region zu beschleunigen und die erwirtschafteten Erträge u. a. für die soziale Entwicklungsagenda ihrer Mutterorganisation AFARD (Agency for Accelerated Regional Development) einzusetzen. WNHL wurde im Jahr 2016 von AFARD als soziales Unternehmen gegründet, um den ansässigen KleinbäuerInnen Zugang zu einer Getreidereinigungsanlage zu ermöglichen.

Ziel des Personaleinsatzes

Um das Sozialunternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln sind neben institutioneller Stärke auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen und der Aufbau effizienter Wertschöpfungsketten erforderlich. Durch die Unterstützung einer Beraterin sollen die Kapazitäten des Managementteams bei der Planung und Kontrolle von Betriebsabläufen sowie der Aufbau, die Schulung und die Beratung von marktorientierten BäuerInnengruppen und deren Zugang zu Märkten verbessert werden.

Mitgliedsorganisationen