von

Gratulation an Martina Luger und BICU: Appear-Antrag bewilligt!


Kategorien vor ort

„Es ist geschafft“, sagt Martina Luger, „die Universität BICU bekommt ein Klimawandelobservatorium. Es ist zwar ein kleiner Schritt in der Klimawandelanpassung der Karibikregion Nicaraguas, aber ein großer Schritt für die Universität.“ Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien und die finanzielle Förderung des österreichischen appear-Programms. Unsere Projektmitarbeiterin Martina Luger berät das Team des Instituts für Biodiversität (IBEA) der Bluefields Indian and Caribbean University (BICU) in Fragen des Klimawandels und unterstützte das BICU-Team vor und während der Antragstellung.

Im Bild von links nach rechts: Rene Romero (Director IBEA, BICU), Martina Luger (HORIZONT3000), Maria Wurzinger (BOKU), Lucia Davila (BICU), Irene Schicker (BOKU, jetzt ZAMG), Eduardo Siu (BICU).

Rene Romero, Direktor des Biodiversitätsinstituts: „Das Klimawandelobervatorium wird als lokale Plattform für die Forschung am Klimawandel dienen und eine Informationsbasis für die Planung von lokalen Adaptierungsmassnahmen schaffen.“ Das Klimawandelobservatorium wird neben einer Bibliothek vier meteorologische Stationen für Klimabeobachtunen umfassen. Ein spezielles Trainingsprogramm von Experten der BOKU wird Kenntnisse im Bereich „Climate Impact Studies“ vermitteln, Klimawandelthemen werden in Curricula diverser Studienrichtungen inkludiert sowie ein Umweltmanagementprogramm für den Campus in Bluefields erarbeitet. Ausserdem wird an der Vernetzung der Universität gearbeitet. Das Personal des Observatoriums wird gezielt an Konferenzen und Aktivitäten zum Thema auf nationaler sowie internationaler Ebene teilnehmen.

Vor drei Jahren war der Klimawandel noch ein sehr neues Thema für BICU. Nach intensiver Zusammenarbeit zwischen HORIZONT3000 und BICU im Rahmen eines EU-Projekts zur Stärkung der lokalen Kapazitäten in Klimawandelfragen fokussiert man nun auf die Zukunft. Die Zusammenarbeit mit der BOKU, die während der Vorbereitungphase begonnen hat, soll beide Universitäten stärken und gemeinsame Forschungsvorhaben vorbereiten.

Mitgliedsorganisationen