Kollege, treibende Kraft, stille Instanz
„Helmut Ornauer hat in der Österreichischen EZA Karriere gemacht …“, so könnte der Nachruf auf den ehemaligen Mitarbeiter von HORIZONT3000 beginnen.
Tatsächlich ist eine frühe berufliche Station Helmuts die Bildungsarbeit in der H3-Vorläuferorganisation ÖED (Österreichischer Entwicklungsdienst), die er von 1979 bis 1980 innehatte. Eine relevante Position, aber sie bietet nicht den Rahmen für seinen Anspruch: Der Rechts- und Politikwissenschafter will sein akademisches Potenzial so weitreichend und wirksam wie möglich einsetzen, um eine spürbare Veränderung in den Beziehungen zwischen dem Globalen Norden und Süden herzustellen.
Helmut zeigt – längst bevor der Begriff der politischen Kohärenz in unserer Branche Verwendung fand – das Zusammenspiel der verschiedenen Politikbereiche und deren Einfluss auf die Zielerreichung der Entwicklungszusammenarbeit auf. Als Direktor der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung (1982 bis 1998) nutzt er geschickt die Plattform kirchlicher Akteur:innen, um bedeutende Initiativen zu forcieren und moralisch unerlässliche Kampagnen einzuschlagen: Helmut betreibt mit Vehemenz die Solidaritätsaktion und den Sanktionsappell zu Südafrika oder das Thema „Internationalen Verschuldung“ und die Kampagne zur „Entschuldung der ärmsten Länder des Südens“, die im Erlassjahr-2000 gipfelt (international 17 Mio. Unterschriften).
Helmut setzt seine großen Ideen für Gerechtigkeit und Frieden ebenso ruhig und beharrlich um, wie er Reformen in der zivilgesellschaftlichen und kirchlichen EZA in Österreich lanciert, so z. B. die Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungszusammenarbeit (AGEZ, 1988) oder die Selbstverpflichtung zum Spendengütesiegel Österreichs. Beides ist aus der Entwicklungszusammenarbeit nicht mehr wegzudenken.
Auf sein Wissen und strategisches Gefühl mochte man auch nach seinem Ausscheiden aus der KOO nicht verzichten. Bis 2021 fungierte Helmut Ornauer als stille Instanz der EZA in freundschaftlichen Kreisen und großen Gremien.
Dafür danken wir ihm aufrichtig!