Wie bist du auf uns gestoßen?
Florian: Da ich bereits seit mehreren Jahren im Bereich der personellen Zusammenarbeit tätig bin, war mir HORIZONT3000 als vermittelnde Organisation bereits ein Begriff. Im Rahmen meiner üblichen Internetrecherchen bin ich schließlich auf die PARAAN-Stelle in Nanyuki gestoßen.
Warum hast du dich für einen Personaleinsatz entschlossen?
Florian: Da ich von der Sinnhaftigkeit personeller Zusammenarbeit sehr überzeugt bin und mich auch das ausgeschriebene Stellenprofil stark angesprochen hat, beschloss ich mich auf die Stelle zu bewerben. Glücklicherweise erlaubte uns auch unsere private Familiensituation einen weiteren Personaleinsatz zu wagen, sodass uns die Entscheidung leicht fiel.
Wie hat dein Umfeld reagiert?
Florian: Unser Umfeld hat Durchweg positiv und unterstützend auf unseren Wunsch einen weiteren Personaleinsatz zu machen reagiert. Von Familie, Freunden und Arbeitskolleg:innen sowie meinem vorherigen Arbeitgeber erfuhr ich viel Zuspruch, was uns die Entscheidung nach Nanyuki zu gehen natürlich erleichterte.
Welche Erwartungen hast du?
Florian: Meine berufliche Erwartung ist, dass ich das PARAAN-Netzwerk dabei unterstützen kann weiter zu wachsen und an Bedeutung zu gewinnen. Für unser Privatleben erhoffe ich mir, dass wir als Familie gut in Nanyuki ankommen und dass meine Frau und unsere Kinder gut sozialen Anschluss finden.

Zur Person
Florian Schöpperle studierte African Studies mit Schwerpunkt Sozialanthropologie, Geschichte und Sprache. Er arbeitete von 2012 bis 2014 als Office Manager für die deutsche Friedrich-Ebert-Stiftung in Dar es Salaam, Tansania. Von 2014 bis 2023 war er in verschiedenen Funktionen (als Fachkraft, Landeskoordinator und Landesreferent) für den Zivilen Friedensdienst von AGIAMONDO tätig. Im Rahmen dieser Arbeit verbrachte er bereits zwei Personaleinsätze in Uganda und Timor-Leste.
Ziel des Projekteinsatzes
Die Kapazitäten des PARAAN-Netzwerks in den Bereichen Natural Resource Management und Conflict Transformation sollen gestärkt und weiter ausgebaut werden. Da die Anzahl der Mitgliedsorganisationen seit 2016 stetig wuchs, sollen zudem interne Netzwerkprozesse sowie Policies und Strategien angepasst bzw. (weiter)entwickelt werden.
Partnerorganisation
Die Pastoralist Alliance for Resilience and Adaptation Across Nations (PARAAN-Netzwerk) ist ein regionaler Zusammenschluss verschiedener kenianischer Organisationen, die sich für die Sicherung von Land- und Menschenrechten von Viehzüchter:innen und indigenen Menschen in Zentral- und Nordkenia einsetzen. Das Netzwerk wurde 2016 von fünf Gründungsorganisationen ins Leben gerufen. Das Büro des Netzwerks befindet sich in den Büroräumen der kenianischen Organisationen IMPACT (Indigenous Movement for Peace Advancement and Conflict Transformation) in Nanyuki, Laikipia County.