Wie fühlst du dich im Moment?
Laís: Es ist ein Emotionen-Mix, aber hauptsächlich freue ich mich darauf, all das, was ich in den letzten zwei Jahren gelernt habe, in die Praxis umzusetzen.
Warum hast du dich zu einem Personaleinsatz entschieden?
Laís: Nachdem ich für meine Masterarbeit in Mosambik geforscht hatte, wusste ich, dass ich dorthin zurückkehren will.
Wie siehst du dieses Land, in das du zurückkehren möchtest?
Laís: Ich bin fasziniert von der Geschichte Mosambiks. Ich komme aus Brasilien, und es ist erstaunlich, wie unterschiedlich unsere Geschichten sind, aber gleichzeitig auch so ähnlich. Ich habe das Gefühl, dass wir viel miteinander austauschen können, vor allem über die Fehler, die in Brasilien passiert sind und die in Mosambik immer stärker werden. Zum Beispiel der Vormarsch der Landwirtschaft mit Pestiziden und Monokulturen. Wir sollten vermeiden, dass Mosambik die gleichen Fehler wie Brasilien macht.
Welche Eigenschaft braucht ein guter Technical Advisor (Fachkraft)?
Laís: Zuhören. Oft besteht alles, was wir tun, darin, einen sicheren Ort zu schaffen, an dem sich machtlose Menschen wohl fühlen, um ihre Einsichten zu vermitteln, ihre Geschichten zu erzählen und ihr Wissen weiterzugeben. Doch oft will unser „westliches Ego“ lauter sprechen. Wir müssen lernen, wie wir diese Stimme beruhigen können.

Zur Person
Die Brasilianerin Laís Nara ist Projektmanagerin mit über fünf Jahren internationaler Berufserfahrung im Aufbau von Kapazitäten von lokalen Gemeinschaften in Schutzgebieten und in der Entwicklung von Agroforstsystemen.
Ziel des Personaleinsatzes
Einerseits die Verbesserung des technischen Know-Hows der Partnerorganisation, andererseits die Beratung der Zielgruppen in kleinbäuerlicher landwirtschaftlicher Produktion. Insbesondere soll mit partizipativen Methoden das Agrofrostmodell konsolidiert werden. Außerdem soll die Rolle der Frauen gestärkt werden.
Partnerorganisation
LevasFlor unterstützt lokale Gemeinschaften in der Armutsbekämpfung. Es ist eines der wenigen Unternehmen der Holzproduktion in Mosambik, welches über eine FSC®-Forstzertifizierung verfügt. Die Zertifizierung garantiert, dass das Unternehmen seinen Wald nach umweltfreundlichen, sozial gerechten und wirtschaftlich tragfähigen Standards bewirtschaftet. Seit der Gründung im Jahr 2005 arbeitet LevasFlor mit rund 800 Personen aus den lokalen Gemeinschaften. Auf der Umweltebene verfügt es über Techniker:innen-Teams, die Sensibilisierungsmaßnahmen für den Naturschutz durchführen. In Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften führt LevasFlor derzeit Projekte in der Bienenzucht, Agroforstwirtschaft und Korbflechterei durch, von den viele sich hauptsächlich an Frauen richten.