Unser Konzept

Seminare und Workshops


Die Anforderungen an die Handlungskompetenz werden in Zeiten der Globalisierung gerade für Menschen in der Entwicklungszusammenarbeit immer vielfältiger und wichtiger.

Unser Seminarprogramm bietet breite Information zu den vielfältigen Themenbereichen der Entwicklungszusammenarbeit und richtet sich in erster Linie an unsere ausreisenden Fachkräfte und MitarbeiterInnen unserer Mitgliedsorganisationen. Diese Seminare vermitteln praxisnahe Kompetenzen und Wissen, um so eigenen Herausforderungen gegenwärtig und zukünftig gegenübertreten zu können.

Die SeminarleiterInnen sind PraktikerInnen der Entwicklungszusammenarbeit und machen die Seminare von HORIZONT3000 zu einem einzigartigen Angebot.

Herzlichen Dank für ihr Interesse und viel Spass beim Stöbern durch unser reichhaltiges Seminarangebot. Bei Fragen und Anmerkungen schreiben sie uns bitte ein Email training@horizont3000.at.

 

HORIZONT3000-Seminare

Unser Angebot


Projektzyklusmanagement (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 05.10.2023)

05.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika

Projektzyklusmanagement


Inhalte

  • logframe picEinführung in Grundlagen und Methoden des Projektzyklusmanagements bei HORIZONT3000 (PCM)
  • Erstellung und Analyse der Projektplanungsübersicht („Logical Framework“ / „Matrix“)
  • Evaluierung und Monitoring von Projekten
  • Praktische Übungen
  • Erarbeiten von Aktionsplänen
  • Ziele und Timelines definieren

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden kennen Instrumente zur partizipativen:

  • Planung
  • Fortschrittskontrolle
  • Dokumentation und Evaluierung

Seminarleitung

Thomas Vogel

ist Bereichsleiter Programme bei HORIZONT3000; ausgebildeter Elektroinstallateur und Diplom-Verwaltungswissenschaftler; über 20 Jahre EZA-Erfahrung, davon 8 Jahre vor Ort in Brasilien, Argentinien und Zentralamerika. Diverse Publikationen, Lehrtätigkeit und Gastvorträge über verschiedene Aspekte der EZA an der Universität Wien (Internationale Entwicklung) sowie an der Technischen Universität Wien.

Ort: HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika
Datum: 05.10.2023
Uhrzeit: 09:00-17:00
Kosten: Kein Unkostenbeitrag
Plätze: 12
Jetzt anmelden: Zur Anmeldung

Tropenmedizinische Grundlagen (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 06.10. 2023)

06.10. 2023, HORIZONT3000, Raum Afrika

Tropenmedizinische Grundlagen


Inhalte

medical-31

  • Basiswissen über tropenspezifische Krankheiten, mit dem Schwerpunkt auf Malaria und parasitäre Infektionserkrankungen
  • Information über mögliche Impfungen

 

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden

  • haben ein Basiswissen über Tropenmedizinische Erkrankungen und deren Prävention
  • können tropenmedizinische Notfälle besser erkennen
  • haben Grundlagenwissen über Behandlungen von Tropenmedizinischen Erkrankungen

Seminarleitung

Tanja Zils – Tropenmedizinerin, Ärztin für Allgemeinmedizin, war beschäftigt  an einer urologischen Station an einem Wiener Krankenhaus, Mehrere Einsätze für MSF-Ärzte ohne Grenzen.

 

Ort: HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika
Datum: 06.10. 2023
Uhrzeit: 09:00-12:00
Kosten:
Plätze: auf Anfrage
Jetzt anmelden: Zur Anmeldung

Erste Hilfe (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 06.10.2023)

06.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika

Erste Hilfe


Inhalte

  • Notfallbehandlung ohne ärztliche Hilfe bei Unfällen und Notfällen
  • Grundlagen der Medikation
  • Wundversorgung
  • Vorbereitungsmaßnahmen für den Transport

 

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihr vorhandenes Wissen aufzufrischen, Fragen zu stellen und Sicherheit im Umgang mit medizinischen Notfällen zu gewinnen.

Seminarleitung

Rainer Thell

ist Allgemeinmediziner, Anästhesist  sowie ausgebildeter Notarzt und unterrichtet Sanitäter:innen, Zivildiener, Medizinstudierende und fachfremde Personen in Erster Hilfe/Rettungsdienst.

Ort: HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika
Datum: 06.10.2023
Uhrzeit: 13:30-16:30
Kosten: Kein Unkostenbeitrag
Plätze: auf Anfrage
Jetzt anmelden: Zur Anmeldung

Transkulturelle Kommunikation – von der Fremdheitssituation zur Lernbeziehung (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 10. - 11.10. 2023)

10. - 11.10. 2023, HORIZONT3000, Raum Afrika

Transkulturelle Kommunikation – von der Fremdheitssituation zur Lernbeziehung


Inhalte

  • Erfahrungen mit Anderssein und Entfremdung.
  • Wie entsteht eine Lernbeziehung auf Augenhöhe und was kann ihr im Wege stehen?
  • Hierarchien und Konfliktpotentiale in transkulturellen Beziehungen.
  • Was ist kulturelles Wissen und wie geht man damit um?
  • Praktische Ansätze zur (kulturellen) Selbstreflexion und Selbstregulation in irritierenden Situationen.

 

 

 

 

 

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden

  • sind sich der Beziehungsqualität von transkulturellen Situationen bewusst
  • sind sich der Notwendigkeit und Herausforderung bewusst, in mehrdeutigen Situationen eine Lernposition einzunehmen.
  • sind in der Lage, auf verschiedene Ebenen des kulturellen Wissens zu achten.
  • sind in der Lage, zwei oder mehr Perspektiven auf ein und dieselbe Situation zu erkennen und zu beschreiben.
  • ind in der Lage, eine "Und-und"-Perspektive einzunehmen (anstelle einer "Entweder-Oder"-Perspektive).

 

Seminarleitung

Sabine Aydt

ist Juristin und promovierte Philosophin, Dozentin und Trainerin zu den Themen Entfremdung und transkulturelles Lernen, unterrichtet an der Donau-Universität Krems sowie bei NGOs und Weiterbildungseinrichtungen. In den 1990er Jahren lebte und arbeitete sie drei Jahre lang in Benin, Westafrika, wo sie Projekte zur politischen Bildung aufbaute.
www.sabine-aydt.net; www.intercultures.at

 

 

Ort: HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika
Datum: 10. - 11.10. 2023
Uhrzeit: Tag 1 (09:00-17:00), Tag 2 (09:00-12:00)
Kosten:
Plätze: 14
Jetzt anmelden: Zur Anmeldung

Sicherheit im Einsatz (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 12. - 13.10.2023)

12. - 13.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika

Sicherheit im Einsatz


Inhalte

Ziel ist die Vermittlung der Zusammenhänge von Konflikt, Gewalt und Aggression, sowie dem Umgang mit eigenen Ängsten und Verhaltensmustern, mittels Verlaufsanalyse von Gefährdungssituationen und Sensibilisierung für die Signalwirkung der eigenen Ausstrahlung auf andere. Im Seminar wird deeskalierendes Verhalten eingeübt und Schritte zu einem eigenen „Sicherheitsplan“ erarbeitet.

Ausbildungsziele

  • Sicherheitsrelevante Aspekte des neuen Umfelds in den Einsatzländern kennen und damit umgehen können
  • Gefahrensituationen erkennen lernen und Strategien für den Umgang mit diesen Situationen entwickeln
  • Eigene Verhaltensweisen in Gefahrensituationen reflektieren und neue Verhaltensweisen ausprobieren
  • Strategien zur Vermeidung von Gefahrensituationen kennenlernen
  • Persönliche Stress-, Belastungs- und Krisensituationen im Einsatzland erkennen und wissen, wie sie damit umgehen können

Seminarleitung

Harald Rettner

Harald Rettner ist seit fast 20 Jahren im Bereich der Friedensförderung und Konflikttransformation tätig. Für HORIZONT3000 hat er sich mit dem Friedensprozess in Bougainville - Papua-Neuguinea beschäftigt. Als Programmmanager für GIZ-Friedensförderungsprogramme hat er in Simbabwe und Uganda gearbeitet. Gegenwärtig ist er als Senior Consultant tätig und arbeitet hauptsächlich in Kurzzeiteinsätzen zu den Themen Friedensförderung, Landkonflikte und Landrechte, z.B. in der Ukraine und in Äthiopien. Er ist Dozent und Trainer für Friedensbildung an verschiedenen Instituten, z.B. dem ASPR.
Er hat einen MA vom European University Center for Peace Studies (EPU) in Stadtschlaining, Österreich.

Ort: HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika
Datum: 12. - 13.10.2023
Uhrzeit: 12.10. (09:00-17:00), 13.10. (09:00-17:00)
Kosten:
Plätze: auf Anfrage
Jetzt anmelden: Zur Anmeldung

Entwicklungszusammenarbeit: Genese, Kritik, Akteure, Fakten, Trends (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 16.10.2023)

16.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika

Entwicklungszusammenarbeit: Genese, Kritik, Akteure, Fakten, Trends


Inhalte

Das Seminar bietet methodisch kurzweilig eine Übersicht über die Genese und die Akteurslandschaft der internationalen Zusammenarbeit von ihren Anfängen bis heute.

Schlüsselinhalte:

  • Was ist Entwicklung?
  • Entwicklungstheorien: Von Modernisierung und nachholender Entwicklung zum Post Development
  • Praxis der Entwicklungszusammenarbeit: Akteure, Themen und Projektzugänge (Almosen, „Hilfe zur Selbsthilfe“, Menschenrechtsbasierter Ansatz)
  • Trends: Agenda 2030, Wirkungsmessung, Resilienz

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden

  • haben einen Überblick über die Geschichte der Entwicklungspolitik
  • haben Verständnis für Herausforderungen und unterschiedliche Ansätze in der EZA
  • kennen aktuelle Instrumente und zukünftige Herausforderungen der OEZA, EZA

Seminarleitung

Friedbert Ottacher

ist Programmkoordinator für Uganda, Äthiopien und dem Südsudan bei HORIZONT3000. Er lehrt an der Technischen Universität Wien, der Donau Uni Krems sowie der Modul Universität und hat gemeinsam mit Thomas Vogel das Buch „Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch: Bilanz-Kritik-Perspektiven“ verfasst.

Ort: HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika
Datum: 16.10.2023
Uhrzeit: 09:00-16:30
Kosten: Kein Unkostenbeitrag
Plätze: auf Anfrage
Jetzt anmelden: Zur Anmeldung

Resilienz – Die Meta-Kompetenz um Stress & Krisen erfolgreich zu meistern (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 20.10.2023)

20.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika

Resilienz – Die Meta-Kompetenz um Stress & Krisen erfolgreich zu meistern


Inhalte

Resilienz ist die Fähigkeit gesund mit Stress und Krisen umzugehen. Das heißt in schwierigen Zeiten nicht so tief zu fallen, rascher wieder aufzustehen und aus diesen Zeiten zu lernen. Gerade für Menschen, die sich neuen, unbekannten, komplexen Situationen stellen, die ihre Komfortzone verlassen oder andere Menschen bei ihren Herausforderungen unterstützen möchten, ist diese Meta-Kompetenz von besonderem Wert.

Das Bild des Bambus verdeutlicht sehr gut die Kernqualitäten der Resilienz: Elastizität, Flexibilität und Anpassungsvermögen bei gleichzeitiger starker Verwurzelung und Standhaftigkeit. Ein gesunder Bambus biegt sich elastisch und flexibel im Wind und richtet sich nach dem Sturm wieder auf ohne seine Bodenhaftung zu verlieren.

Wie kommen wir zu diesen Qualitäten, was steckt noch alles hinter dem Begriff der Resilienz, wo liegt der Unterschied zur Resistenz und wie können wir unsere Resilienz stärken, bei Bedarf abrufen und in spezifischen Situationen nutzen? Genau darum geht es in diesem Workshop.

(Foto: pixabay)

Ausbildungsziele

Was du dir als Teilnehmer:in erwarten kannst:

  • Du verstehst was Resilienz bedeutet, wie sie sich zeigt und was sie von Stressresistenz unterscheidet.
  • Du verstehst die Mechanismen von Stress, Stressoren und Krisen und den Zusammenhang mit Resilienz.
  • Du kennst die Kern-Kompetenzen, die Resilienz ausmachen und begreifst wie sie untereinander interagieren.
  • Du weißt wie du einzelne Resilienz-Kompetenzen gezielt fördern kannst und hast Ideen für kleine Übungen auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene.
  • Du vertiefst gemeinsam mit der Gruppe dein Reflexionsvermögen über Herangehensweisen, Lösungsideen und den Einsatz spezifischer Resilienzkompetenzen für mögliche, herausfordernde Situationen im Projekteinsatz.
  • Du hast eine schriftliche Unterlage, in der du die wichtigsten Inhalte und Ideen zu Fragen und Übungen für die Resilienz-Kompetenzen nachschlagen kannst.

Seminarleitung

Arno Siegl

Arno wächst mit der Entwicklungszusammenarbeit auf und begleitet als 5-jähriger bereits seine Eltern auf ihren Ersten Projekteinsatz in Papua Neu Guinea. Er absolviert die Studien der Internationalen Betriebswirtschaft und nachhaltiger Entwicklung und Weiterbildungen in den Bereichen Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung und Prozessmanagement. Beruflich arbeitet er anfangs als Berater für Start-Ups und mittelständische Unternehmen und führt dann über 10 Jahre lang sein eigenes Weiterbildungsinstitut zu Themen der BWL, Kommunikation und Resilienz. In seinem Personaleinsatz mit HORIZONT3000 in Mosambik von 2012 bis 2014 stellt er sein Wissen und seine Erfahrungen in der Organisationsentwicklung und Unternehmensführung einer gewachsenen, lokalen Umweltorganisation erfolgreich zur Verfügung. Dies stellt einen beruflichen Wendepunkt dar, was dazu führt, dass er seit 2018 selbstständiger Shiatsu-Praktiker und Shiatsu-Lehrer in Wien ist, mit den Schwerpunktthemen Stress, Burnout und Resilienz.

Ort: HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika
Datum: 20.10.2023
Uhrzeit: 09:00 - 17:00
Kosten: Kein Unkostenbeitrag
Plätze: auf Anfrage
Jetzt anmelden: Zur Anmeldung

Englisch

HORIZONT3000 SEMINARE

Bedingungen


TEILNEHMER und TEILNEHMERINNEN

Seminare werden für MitarbeiterInnen von HORIZONT3000, ausreisende Fachkräfte, RückkehrerInnen, sowie MitarbeiterInnen unserer Mitgliedsorganisationen und angeboten. Bitte beachten sie die einzelnen Beschränkungen und die beschränkte TeilnehmerInnenzahl im jeweiligen Angebot.

ANMELDUNGEN

Wenn Sie ein Seminar aus dem Bildungskatalog besuchen wollen, melden Sie sich bitte bis zwei Wochen vorher ausnahmslos über die Homepage oder per Email training@horizont3000.at an. Sie erhalten eine Bestätigungsemail. Die Anmeldungen werden der Reihenfolge nach bearbeitet. Bei Überbuchung eines Seminars gibt es eine Warteliste. Bitte halten Sie den Anmeldeschluss ein - so können wir gewährleisten, dass Sie Ihre Einladung rechtzeitig erhalten.

KOSTENERSATZ

Unsere Seminare sind nur für (ehemalige) HORIZONT3000 MitarbeiterInnen und MitarbeiterInnen der Mitgliedsorganisationen buchbar. Bei Anmeldung auf der Homepage erhalten Sie ein Bestätigungsmail, in weiterer Folge eine Email mit Einladung. Gegebenenfalls wird ein Kostenersatz (zB bei externen Raumbuchungen) in Rechnung gestellt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an training@horizont3000.at.

ABMELDUNG

Sollte Ihnen eine Seminarteilnahme nicht möglich sein, melden Sie sich bitte so früh wie möglich wieder ab.

SEMINARE

Die Seminare finden im Seminarzentrum HORIZONT3000; Wilhelminenstraße 91/II/f statt, sofern keine anderen Ortsangaben angeführt sind. Die Abteilung Personalentsendung behält sich vor, Seminare aus organisatorischen Gründen auch kurzfristig abzusagen. Einzelne Seminare werden in Kooperationen mit anderen Anbietern angeboten, bitte beachten sie die Ortsangabe.

ÜBERNACHTUNGEN, TRANSPORT UND VERPFLEGUNG

Die TeilnehmerInnen müssen sich selbst um Anreise, Verpflegung und Unterkunft kümmern. Für ausreisende Fachkräfte organisiert HORIZONT3000 Anreise und Unterkunft.

Mitgliedsorganisationen