UNSERE ARBEIT


HORIZONT3000 ist in zwei Bereichen tätig. In der Entwicklungszusammenarbeit und in Climate Action (Umsetzung von Projekten zur Milderung der Klimakrise und Anpassung an den Klimawandel). Wir leisten damit wichtige Beiträge zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sowie des Pariser Klimaabkommens. Unsere Partnerorganisationen und Zielgruppen nehmen bei der Entwicklung und Umsetzung der Projekte die zentrale Rolle ein. Wir beraten und begleiten sie dabei und stellen die widmungsgemäße Verwendung der eingesetzten Gelder sicher.

PERSONAL EXCHANGE

Persönliche Weitergabe und Austausch von Wissen und Erfahrung sind immer noch die wichtigsten Instrumente, wenn es darum geht, Veränderungen zu bewirken.

Wir stellen unseren Partnerorganisationen daher bei Bedarf berufserfahrene Berater:innen zur Seite. Sorgfältige Auswahl, zielgerichtete Vorbereitung und Begleitung vor Ort durch unsere Regional- und Landesbüros inklusive.

PARTNER SUPPORT

Unsere Partnerorganisationen sind wichtige Akteur:innen der lokalen Zivilgesellschaft. Wir entwickeln mit ihnen zusammen Projekte und Programme, sichern die Finanzierung und unterstützen sie in der Umsetzung.

Für unsere Auftraggeber:innen stellen wir profunde fachliche Begleitung und Kontrolle sicher. Durch unsere Regional- und Landesbüros sind wir vor Ort und können den wirksamen Einsatz der Mittel garantieren.

TOGETHER WE KNOW MORE

Wir ermöglichen integrative und flexible Lern- und Austauschprozesse zwischen unseren Partnerorganisationen, die die Vielfalt des Wissens unseres globalen Expert:innennetzwerks repräsentieren.

Unser Wissensmanagementprogramm KNOWHOW3000 steuert und fördert dieses organisatorische Lernen.

UNSERE GRUNDLAGEN


Wir orientieren uns in der Umsetzung unserer Programme und Projekte an den höchsten Standards zeitgemäßer internationaler Zusammenarbeit und haben deshalb umfangreiche Grundlagenpapiere, Strategien und Policies erarbeitet, die periodisch evaluiert und atkualisiert werden. Diese Dokumente leiten unser Handeln:

Die Policies sind in Ausarbeitung. Fertige Policies sind weiter unten zu finden.

UNSERE WIRKUNG


HORIZONT3000 ist sich seiner hohen Verantwortung gegenüber den Spender:innen, Steuerzahler:innen, Finanzierungspartner:innen und Zielgruppen im Globalen Süden bewusst.

Den wirksamen Einsatz der Gelder für die Menschen im Globalen Süden stellen wir insbesondere durch folgende Maßnahmen sicher:

a) Wir sind nahe am Geschehen – durch die Arbeit unserer Regional- und Länderbüros in den Partnerregionen

b) Wir bringen ein hohes Maß an Expertise ein – durch die Mitarbeit von ausgewiesenen Expert:innen bei HORIZONT3000, die durch regelmäßige Weiterbildungen am Puls der Zeit bleiben

c) Wir kombinieren bewährte und innovative Instrumente der EZA – Beratungseinsätze, Finanzierungen und Instrumente des Wissensmanagement werden bedarfsgerecht und wirkungsorientiert eingesetzt

c) Wir verfügen über hohe Qualitätsstandards in der Programmarbeit – durch eine umfassende Policy zu MEAL (Monitoring, Evaluation, Accountability and Learning)

Die MEAL-Policy regelt alle zentralen Prozesse des Projekzyklusmanagements – von der Auswahl von Kooperationspartnern über Planung von Programmen und Projekten bis hin zu Monitoring und Evaluaierung. Bei größeren Projekten investiert HORIZONT3000 zwischen 2 und 3 % des Budgets in wirkungsorientierte Evaluierungen gemäß internationalen Qualitätsstandards. 

UNSERE SEKTOREN


HORIZONT3000 ist schwerpunktmäßig in folgenden Sektoren tätig. Innerhalb dieser Sektoren wird die Arbeit zu den Themenfeldern Gender, Klimawandel, menschenwürdige Arbeit sowie Politikdialog ausgebaut.

Wir fördern den nachhaltigen und ökologischen Nutzung natürlicher Ressourcen, verbreiten den Einsatz erneuerbarer Energien, unterstützen Klimaschutzmaßnahmen und tragen zur Ernährungssouveränität bei.

Die Anstrengungen zur Erreichung der Ernährungssouveränität zielen darauf ab, einen langsamen und stetigen Wandel zur ökologischen (und nachhaltigen) Landwirtschaft zu unterstützen.
Darüber hinaus werden einkommensschaffende Aktivitäten gefördert.

Wir zielen auf die Verbesserung und Verteidigung der Rechte von gefährdeten und marginalisierten Gruppen wie Frauen, Kinder/Jugendliche und indigenen sowie ruralen Bevölkerungsgruppen bei.

Zudem stärken wir Organisationen der Zivilgesellschaft, damit sie Akteurinnen für Wandel werden – für mehr Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.

AKTUELLE THEMENFELDER


GENDER EQUALITY

Die Gleichstellung der Geschlechter unter Berücksichtigung der Frauenrechte sowie deren zentrale Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung sind Kernaspekte unserer Arbeit.

Wir streben danach, eine intersektionale Gender-Perspektive in alle Programme und Projekte einzubeziehen. Ziel ist die Chancengleichheit für alle Menschen zu fördern, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und ihrer Geschlechtsidentität.

CLIMATE & ENVIRONMENTAL ACTION

Die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt sind wesentliche Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung und die Bekämpfung der Klimakrise. Sie sichern die Lebensgrundlagen unserer Zielgruppen.

Für diese Ziele entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen integrierte Ansätze aus indigenem Wissen und traditionellen Praktiken sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Innovationen.

DECENT WORK

Selbst erwirtschaftetes Einkommen kann Armut überwinden. Dabei darf die Art der Beschäftigung menschen- und arbeitsrechtliche Standards nicht unterwandern. Gerade das ist jedoch oft der Fall, insbesondere im informellen Sektor, bei Lohnarbeit, in prekären Arbeitsverhältnissen und in der Care-Arbeit.

In unserer personellen EZA setzen wir einen Schwerpunkt auf die Beratung, Vernetzung und Weiterentwicklung von Organisationen, die für faire Arbeitsbedingungen lobbyieren und Programme zur Schaffung menschenwürdiger Arbeit umsetzen.

POLICY DIALOGUE

Durch den Policy Dialogue sollen sich unsere Partnerorganisationen im politischen Prozess besser zu ihren Kernthemen einbringen können. Ziel ist es, dass politische Entscheidungsträger:innen die Bedürfnisse der marginalisierten Bevölkerung besser wahrnehmen und wirksame Aktivitäten mit entsprechenden Ressourcen ausstatten.

Aus diesem Vorzeigeprojekt hat sich mittlerweile ein skalierbares Programm entwickelt, das auch anderen Partnerorganisationen als Ressource zur Verfügung gestellt wird.

PROJEKTBEISPIELE


Mitgliedsorganisationen