Ab morgen wird es bei HORIZONT3000 viel Betrieb geben. Der 1. Vorbereitungskurs 2016 startet am 1. März mit 9 TeilnehmerInnen. Wir haben mit Elisabeth Unterberger, der neuen Zuständigen für unsere zukünftigen Fachkräfte, gesprochen.
Elisabeth, kannst du uns kurz das allgemeine Konzept und die Idee des Vorbereitungskurses vorstellen?
Ziel des Vorbereitungskurses ist es, den neu ausreisenden Fachkräften die Möglichkeit zu geben ihre Rolle als BeraterIn und ihre Aufgaben als Fachkraft während ihres Einsatzes wirksam zu reflektieren und zu gestalten. Der Vorbereitungskurs ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit diesen Aufgaben und unterstützt aktiv die Lernprozesse dahingehend. Es geht nicht nur um Wissensvermittlung, sondern darum, dem aktiven „voneinander lernen“ – das auch im Einsatz im Vordergrund steht – Rechnung zu tragen. Ein breitgefächertes Programm legt das Hauptaugenmerk auf die Rolle als BeraterIn und Change-BegleiterIn, aber streift auch die Themen Sicherheit, Interkulturelle Kompetenz und Entwicklungszusammenarbeit. Der Vorbereitungskurs ist zudem wertvolle Orientierung neuer MitarbeiterInnen in der Organisation HORIZONT3000, die in-house-ExpertInnen von HORIZONT3000 bieten dahingehend nicht nur Wissen, sondern vor allem auch informellen Austausch.
Du begleitest jetzt Deine „zweite Runde“ des Vorbereitungskurses. Was erwartest Du dir von den nächsten Wochen?
Die nächsten Wochen werden für die TeilnehmerInnen sehr intensiv werden. Es erwartet sie nicht nur ein volles Programm mit vielen neuen Inhalten, daneben müssen auch noch viele Dinge geregelt werden, seien es die Ausreiseformalitäten oder die Wohnungsauflösung. Sieben Wochen klingen da viel, aber es wird Schlag auf Schlag gehen und schon sind sie am Ende des Kurses angelangt. Dieser Druck und die emotionale Belastung einer Ausreise zerren an den Nerven unserer KursteilnehmerInnen. Für mich ist es wichtig diesen Druck ernst zu nehmen und Unterstützung zu bieten. Seien es hilfreiche Tipps von früheren Ausreisenden oder einfach die Möglichkeit zu bieten sich mit Menschen auszutauschen, die in derselben Situation waren. Auch ich werde mich wieder intensiver mit meiner Zeit als Fachkraft auseinandersetzen und die Geschichten werden viel präsenter sein, somit wird auch mein Fernweh wieder aktueller werden.
Der Kurs stellt ja für die zukünftigen HORIZONT3000-Fachkräfte meist die Einleitung eines spannenden Abenteuers dar. Wie wird dem im Vorbereitungskurs Rechnung getragen bzw. merkt man das?
Dieses Abenteuer (Abenteuer ist immer das Unbekannte/ Neue, das sich vom Alltag unterscheidet) wird auf vielen Ebenen angesprochen. Sei es durch das Thema Sicherheit oder Interkulturelle Kompetenz und den Austausch mit RückkehrerInnen. Es geht darum sich auf das Neue vorzubereiten. Es liegt in der Natur der Sache, dass man in Zeiten der Unsicherheit oft das Bedürfnis hat mehr Information zu bekommen, aber dann wäre die Ausreise ja per Definition kein Abenteuer mehr. Die Ausreisenden können nicht auf alles, was auf sie zukommen wird, vorbereitet werden.
Du hast selbst den Vorbereitungskurs absolviert. Was ist Dir davon besonders in Erinnerung geblieben? Wie erinnerst Du dich an Deinen Kurs?
Ich war vor vier Jahren selbst Kursteilnehmerin, für mich war es wichtig die Zeit zu nutzen und meine Aufgabe und meinen Zugang zu reflektieren. Ich habe vorher nur Individuen und Gruppen beraten, daher fand ich im Kurs die Tools und Zugänge zur Organisationsberatung sehr spannend. Ich fand die Zeit mit den anderen Fachkräften als sehr bereichernd, alle waren sehr engagiert und höchst motiviert, wir hatten unendlich viele Diskussionen und hatten die Chance uns besser kennen zu lernen. Natürlich ist es dann eine vollkommen andere Geschichte, wenn man wirklich vor Ort im Job steht, aber ich habe mich immer versucht an den Kurs zu erinnern und mir mehr Zeit zu lassen.
Wir sind schon sehr gespannt auf den Kurs, es gibt ja ein paar Neuerungen, kannst Du uns kurz die Idee bzw. Erwartungen daran schildern? Wohin gehts mit dem Kurs?
Der Kurs ist ja wie er ist sehr breit gefächert und aus der langjährigen Erfahrung von HORIZONT3000 in der Personalentsendung gewachsen, und wurde/wird ständig auf neue Bedürfnisse angepasst. Es gibt ein tolles Konzept an dem wir stetig weiterarbeiten können. Aber neu ist vielleicht ist der verstärkte informelle Austausch, da möchte ich besonders die Veranstaltung „Storytelling in der Praxis“ am 13.04.16 erwähnen. Das HORIZONT3000-Team freut sich schon darauf die neuen KollegInnen kennen zu lernen! Jetzt geht’s los!
Danke für das Gespräch!