Wir für Sie
Unser Angebot
HORIZONT3000 bietet Organisationen und Förderern verschiedene Kooperationsformen an. In der Personellen Entwicklungszusammenarbeit führen wir für andere österreichische Organisationen Personaleinsätze bei deren Partnern durch. Für Stiftungen koordinieren und begleiten wir spezifische Programme und Projekte. Für Interessierte aus der EZA-Branche öffnen wir einige Seminarmodule unseres Vorbereitungskurses. Und für diverse Institutionen und Veranstaltungen halten unsere erfahrenen MitarbeiterInnen in Wien Vorträge, Workshops oder Trainings ab.
Ihr Personal auf Einsatz
Wir bieten Organisationen ohne eigenem Personalprogramm eine Zusammenarbeit zur Durchführung spezifischer Personaleinsätze an, die inklusive Auswahl, Vorbereitung und Betreuung zu 70 % von der OEZA gefördert werden.
Die Einsätze werden in Abstimmung mit der ADA durchgeführt. Dadurch werden Synergien zwischen Akteuren gefördert, die Kosteneffizienz im Personalprogramm gesteigert und die Expertise von HORIZONT3000 bestmöglich genutzt. Aktuelle Beispiele finden Sie auf unserer Projektlandkarte. Gern vereinbaren wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch.
Foto: Michaela Söllinger in Kolumbien; ein Personaleinsatz im Auftrag des IFOR AUSTRIA – VERSÖHNUNGSBUND
An wen richtet sich das Angebot?
- Vorrangig an österreichische NGOs, die durch die OEZA gefördert werden
- In Ausnahmefällen auch NGOs außerhalb Österreichs
- Unternehmen im Zuge von Wirtschaftspartnerschaften, die HORIZONT3000 nach eingehender Prüfung für unterstützungswürdig befindet
Ziele der EZA-Personalkooperation
- Unterstützung wichtiger Projekte bzw. Programme anderer NGOs, die zu einer Erhöhung der Wirksamkeit beitragen
- Stärkung der Beziehungen zu österreichischen und europäischen NGOs als Beitrag zur Harmonisierung und Vernetzung
- Weiterentwicklung der Personellen Entwicklungszusammenarbeit zu einem Instrument, das die Entwicklungszusammenarbeit einer größeren Gruppe an Organisationen ergänzt und unterstützt
Nicht anbieten können wir
- Kooperationen, die in Widerspruch zu den Werten und Zielsetzungen von HORIZONT3000 stehen
- Entsendung von Personal, das nicht die rechtlichen Kriterien einer Personalentsendung gemäß Entwicklungshelfer-Gesetz erfüllt
- Kooperationen, die für HORIZONT3000 mit rechtlichen oder politischen Risiken verbunden sind
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Was wir mit Stiftungen realisieren
Projektservice für Stiftungen
Stiftungen werden immer wichtiger als Partner im Kampf gegen Armut, Ausbeutung und Umweltzerstörung in den Ländern des Globalen Südens. Seit Jahren arbeiten wir daher bereits mit Crossing Borders und der Medicor Foundation Liechtenstein zusammen. Konkrete Projekte finden Sie auf unserer Projektlandkarte.
Wir arbeiten mit mittelfristigen Länderstrategien und konzentrieren uns auf drei Sektoren: Ländliche Entwicklung – Management natürlicher Ressourcen, Zivilgesellschaft und Menschenrechte, Bildung. Alle unsere Projekte werden auf die Relevanz in den Querschnittsthemen Umwelt, Gender und HIV/AIDS bewertet. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf Klimawandel-Prävention.
Wir bieten Stiftungen:
- Professionelle Beratung und Vermittlung von Projekten
- Begleitung von stiftungsrelevanten Projekten durch ausgewiesene Fachleute
- Rigides Erfolgs- und Finanzmonitoring
- Projektdokumentation, Betreuung von Förderern, Begleitung von Projektbesuchen
Unser Konzept
Seminare und Workshops
Die Anforderungen an die Handlungskompetenz werden in Zeiten der Globalisierung gerade für Menschen in der Entwicklungszusammenarbeit immer vielfältiger und wichtiger.
Unser Seminarprogramm bietet breite Information zu den vielfältigen Themenbereichen der Entwicklungszusammenarbeit und richtet sich in erster Linie an unsere ausreisenden Fachkräfte und MitarbeiterInnen unserer Mitgliedsorganisationen. Diese Seminare vermitteln praxisnahe Kompetenzen und Wissen, um so eigenen Herausforderungen gegenwärtig und zukünftig gegenübertreten zu können.
Die SeminarleiterInnen sind PraktikerInnen der Entwicklungszusammenarbeit und machen die Seminare von HORIZONT3000 zu einem einzigartigen Angebot.
Herzlichen Dank für ihr Interesse und viel Spass beim Stöbern durch unser reichhaltiges Seminarangebot. Bei Fragen und Anmerkungen schreiben sie uns bitte ein Email training@horizont3000.at.
HORIZONT3000-Seminare
Unser Angebot
Projektzyklusmanagement (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 05.10.2023)
05.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika
Projektzyklusmanagement
Inhalte
Einführung in Grundlagen und Methoden des Projektzyklusmanagements bei HORIZONT3000 (PCM)
- Erstellung und Analyse der Projektplanungsübersicht („Logical Framework“ / „Matrix“)
- Evaluierung und Monitoring von Projekten
- Praktische Übungen
- Erarbeiten von Aktionsplänen
- Ziele und Timelines definieren
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden kennen Instrumente zur partizipativen:
- Planung
- Fortschrittskontrolle
- Dokumentation und Evaluierung
Seminarleitung
Thomas Vogel
ist Bereichsleiter Programme bei HORIZONT3000; ausgebildeter Elektroinstallateur und Diplom-Verwaltungswissenschaftler; über 20 Jahre EZA-Erfahrung, davon 8 Jahre vor Ort in Brasilien, Argentinien und Zentralamerika. Diverse Publikationen, Lehrtätigkeit und Gastvorträge über verschiedene Aspekte der EZA an der Universität Wien (Internationale Entwicklung) sowie an der Technischen Universität Wien.
Ort: | HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika |
Datum: | 05.10.2023 |
Uhrzeit: | 09:00-17:00 |
Kosten: | Kein Unkostenbeitrag |
Plätze: | 12 |
Jetzt anmelden: | Zur Anmeldung |
Tropenmedizinische Grundlagen (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 06.10. 2023)
06.10. 2023, HORIZONT3000, Raum Afrika
Tropenmedizinische Grundlagen
Inhalte
- Basiswissen über tropenspezifische Krankheiten, mit dem Schwerpunkt auf Malaria und parasitäre Infektionserkrankungen
- Information über mögliche Impfungen
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden
- haben ein Basiswissen über Tropenmedizinische Erkrankungen und deren Prävention
- können tropenmedizinische Notfälle besser erkennen
- haben Grundlagenwissen über Behandlungen von Tropenmedizinischen Erkrankungen
Seminarleitung
Tanja Zils – Tropenmedizinerin, Ärztin für Allgemeinmedizin, war beschäftigt an einer urologischen Station an einem Wiener Krankenhaus, Mehrere Einsätze für MSF-Ärzte ohne Grenzen.
Ort: | HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika |
Datum: | 06.10. 2023 |
Uhrzeit: | 09:00-12:00 |
Kosten: | |
Plätze: | auf Anfrage |
Jetzt anmelden: | Zur Anmeldung |
Erste Hilfe (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 06.10.2023)
06.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika
Erste Hilfe
Inhalte
- Notfallbehandlung ohne ärztliche Hilfe bei Unfällen und Notfällen
- Grundlagen der Medikation
- Wundversorgung
- Vorbereitungsmaßnahmen für den Transport
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihr vorhandenes Wissen aufzufrischen, Fragen zu stellen und Sicherheit im Umgang mit medizinischen Notfällen zu gewinnen.
Seminarleitung
Rainer Thell
ist Allgemeinmediziner, Anästhesist sowie ausgebildeter Notarzt und unterrichtet Sanitäter:innen, Zivildiener, Medizinstudierende und fachfremde Personen in Erster Hilfe/Rettungsdienst.
Ort: | HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika |
Datum: | 06.10.2023 |
Uhrzeit: | 13:30-16:30 |
Kosten: | Kein Unkostenbeitrag |
Plätze: | auf Anfrage |
Jetzt anmelden: | Zur Anmeldung |
Transkulturelle Kommunikation – von der Fremdheitssituation zur Lernbeziehung (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 10. - 11.10. 2023)
10. - 11.10. 2023, HORIZONT3000, Raum Afrika
Transkulturelle Kommunikation – von der Fremdheitssituation zur Lernbeziehung
Inhalte
- Erfahrungen mit Anderssein und Entfremdung.
- Wie entsteht eine Lernbeziehung auf Augenhöhe und was kann ihr im Wege stehen?
- Hierarchien und Konfliktpotentiale in transkulturellen Beziehungen.
- Was ist kulturelles Wissen und wie geht man damit um?
- Praktische Ansätze zur (kulturellen) Selbstreflexion und Selbstregulation in irritierenden Situationen.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden
- sind sich der Beziehungsqualität von transkulturellen Situationen bewusst
- sind sich der Notwendigkeit und Herausforderung bewusst, in mehrdeutigen Situationen eine Lernposition einzunehmen.
- sind in der Lage, auf verschiedene Ebenen des kulturellen Wissens zu achten.
- sind in der Lage, zwei oder mehr Perspektiven auf ein und dieselbe Situation zu erkennen und zu beschreiben.
- ind in der Lage, eine "Und-und"-Perspektive einzunehmen (anstelle einer "Entweder-Oder"-Perspektive).
Seminarleitung
Sabine Aydt
ist Juristin und promovierte Philosophin, Dozentin und Trainerin zu den Themen Entfremdung und transkulturelles Lernen, unterrichtet an der Donau-Universität Krems sowie bei NGOs und Weiterbildungseinrichtungen. In den 1990er Jahren lebte und arbeitete sie drei Jahre lang in Benin, Westafrika, wo sie Projekte zur politischen Bildung aufbaute.
www.sabine-aydt.net; www.intercultures.at
Ort: | HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika |
Datum: | 10. - 11.10. 2023 |
Uhrzeit: | Tag 1 (09:00-17:00), Tag 2 (09:00-12:00) |
Kosten: | |
Plätze: | 14 |
Jetzt anmelden: | Zur Anmeldung |
Sicherheit im Einsatz (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 12. - 13.10.2023)
12. - 13.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika
Sicherheit im Einsatz
Inhalte
Ziel ist die Vermittlung der Zusammenhänge von Konflikt, Gewalt und Aggression, sowie dem Umgang mit eigenen Ängsten und Verhaltensmustern, mittels Verlaufsanalyse von Gefährdungssituationen und Sensibilisierung für die Signalwirkung der eigenen Ausstrahlung auf andere. Im Seminar wird deeskalierendes Verhalten eingeübt und Schritte zu einem eigenen „Sicherheitsplan“ erarbeitet.
Ausbildungsziele
- Sicherheitsrelevante Aspekte des neuen Umfelds in den Einsatzländern kennen und damit umgehen können
- Gefahrensituationen erkennen lernen und Strategien für den Umgang mit diesen Situationen entwickeln
- Eigene Verhaltensweisen in Gefahrensituationen reflektieren und neue Verhaltensweisen ausprobieren
- Strategien zur Vermeidung von Gefahrensituationen kennenlernen
- Persönliche Stress-, Belastungs- und Krisensituationen im Einsatzland erkennen und wissen, wie sie damit umgehen können
Seminarleitung
Harald Rettner
Harald Rettner ist seit fast 20 Jahren im Bereich der Friedensförderung und Konflikttransformation tätig. Für HORIZONT3000 hat er sich mit dem Friedensprozess in Bougainville - Papua-Neuguinea beschäftigt. Als Programmmanager für GIZ-Friedensförderungsprogramme hat er in Simbabwe und Uganda gearbeitet. Gegenwärtig ist er als Senior Consultant tätig und arbeitet hauptsächlich in Kurzzeiteinsätzen zu den Themen Friedensförderung, Landkonflikte und Landrechte, z.B. in der Ukraine und in Äthiopien. Er ist Dozent und Trainer für Friedensbildung an verschiedenen Instituten, z.B. dem ASPR.
Er hat einen MA vom European University Center for Peace Studies (EPU) in Stadtschlaining, Österreich.
Ort: | HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika |
Datum: | 12. - 13.10.2023 |
Uhrzeit: | 12.10. (09:00-17:00), 13.10. (09:00-17:00) |
Kosten: | |
Plätze: | auf Anfrage |
Jetzt anmelden: | Zur Anmeldung |
Entwicklungszusammenarbeit: Genese, Kritik, Akteure, Fakten, Trends (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 16.10.2023)
16.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika
Entwicklungszusammenarbeit: Genese, Kritik, Akteure, Fakten, Trends
Inhalte
Das Seminar bietet methodisch kurzweilig eine Übersicht über die Genese und die Akteurslandschaft der internationalen Zusammenarbeit von ihren Anfängen bis heute.
Schlüsselinhalte:
- Was ist Entwicklung?
- Entwicklungstheorien: Von Modernisierung und nachholender Entwicklung zum Post Development
- Praxis der Entwicklungszusammenarbeit: Akteure, Themen und Projektzugänge (Almosen, „Hilfe zur Selbsthilfe“, Menschenrechtsbasierter Ansatz)
- Trends: Agenda 2030, Wirkungsmessung, Resilienz
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden
- haben einen Überblick über die Geschichte der Entwicklungspolitik
- haben Verständnis für Herausforderungen und unterschiedliche Ansätze in der EZA
- kennen aktuelle Instrumente und zukünftige Herausforderungen der OEZA, EZA
Seminarleitung
Friedbert Ottacher
ist Programmkoordinator für Uganda, Äthiopien und dem Südsudan bei HORIZONT3000. Er lehrt an der Technischen Universität Wien, der Donau Uni Krems sowie der Modul Universität und hat gemeinsam mit Thomas Vogel das Buch „Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch: Bilanz-Kritik-Perspektiven“ verfasst.
Ort: | HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika |
Datum: | 16.10.2023 |
Uhrzeit: | 09:00-16:30 |
Kosten: | Kein Unkostenbeitrag |
Plätze: | auf Anfrage |
Jetzt anmelden: | Zur Anmeldung |
Resilienz – Die Meta-Kompetenz um Stress & Krisen erfolgreich zu meistern (Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika, 20.10.2023)
20.10.2023, HORIZONT3000, Raum Afrika
Resilienz – Die Meta-Kompetenz um Stress & Krisen erfolgreich zu meistern
Inhalte
Resilienz ist die Fähigkeit gesund mit Stress und Krisen umzugehen. Das heißt in schwierigen Zeiten nicht so tief zu fallen, rascher wieder aufzustehen und aus diesen Zeiten zu lernen. Gerade für Menschen, die sich neuen, unbekannten, komplexen Situationen stellen, die ihre Komfortzone verlassen oder andere Menschen bei ihren Herausforderungen unterstützen möchten, ist diese Meta-Kompetenz von besonderem Wert.
Das Bild des Bambus verdeutlicht sehr gut die Kernqualitäten der Resilienz: Elastizität, Flexibilität und Anpassungsvermögen bei gleichzeitiger starker Verwurzelung und Standhaftigkeit. Ein gesunder Bambus biegt sich elastisch und flexibel im Wind und richtet sich nach dem Sturm wieder auf ohne seine Bodenhaftung zu verlieren.
Wie kommen wir zu diesen Qualitäten, was steckt noch alles hinter dem Begriff der Resilienz, wo liegt der Unterschied zur Resistenz und wie können wir unsere Resilienz stärken, bei Bedarf abrufen und in spezifischen Situationen nutzen? Genau darum geht es in diesem Workshop.
(Foto: pixabay)
Ausbildungsziele
Was du dir als Teilnehmer:in erwarten kannst:
- Du verstehst was Resilienz bedeutet, wie sie sich zeigt und was sie von Stressresistenz unterscheidet.
- Du verstehst die Mechanismen von Stress, Stressoren und Krisen und den Zusammenhang mit Resilienz.
- Du kennst die Kern-Kompetenzen, die Resilienz ausmachen und begreifst wie sie untereinander interagieren.
- Du weißt wie du einzelne Resilienz-Kompetenzen gezielt fördern kannst und hast Ideen für kleine Übungen auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene.
- Du vertiefst gemeinsam mit der Gruppe dein Reflexionsvermögen über Herangehensweisen, Lösungsideen und den Einsatz spezifischer Resilienzkompetenzen für mögliche, herausfordernde Situationen im Projekteinsatz.
- Du hast eine schriftliche Unterlage, in der du die wichtigsten Inhalte und Ideen zu Fragen und Übungen für die Resilienz-Kompetenzen nachschlagen kannst.
Seminarleitung
Arno Siegl
Arno wächst mit der Entwicklungszusammenarbeit auf und begleitet als 5-jähriger bereits seine Eltern auf ihren Ersten Projekteinsatz in Papua Neu Guinea. Er absolviert die Studien der Internationalen Betriebswirtschaft und nachhaltiger Entwicklung und Weiterbildungen in den Bereichen Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung und Prozessmanagement. Beruflich arbeitet er anfangs als Berater für Start-Ups und mittelständische Unternehmen und führt dann über 10 Jahre lang sein eigenes Weiterbildungsinstitut zu Themen der BWL, Kommunikation und Resilienz. In seinem Personaleinsatz mit HORIZONT3000 in Mosambik von 2012 bis 2014 stellt er sein Wissen und seine Erfahrungen in der Organisationsentwicklung und Unternehmensführung einer gewachsenen, lokalen Umweltorganisation erfolgreich zur Verfügung. Dies stellt einen beruflichen Wendepunkt dar, was dazu führt, dass er seit 2018 selbstständiger Shiatsu-Praktiker und Shiatsu-Lehrer in Wien ist, mit den Schwerpunktthemen Stress, Burnout und Resilienz.
Ort: | HORIZONT3000, Raum Afrika, Wien, HORIZONT3000 - Raum Afrika |
Datum: | 20.10.2023 |
Uhrzeit: | 09:00 - 17:00 |
Kosten: | Kein Unkostenbeitrag |
Plätze: | auf Anfrage |
Jetzt anmelden: | Zur Anmeldung |
Unser Know-how für Sie
ExpertInnen
Die Anforderungen für Menschen in der Entwicklungszusammenarbeit werden gerade in Zeiten der Globalisierung immer vielfältiger und wichtiger. Wir bieten einerseits Zugang zu unseren Seminaren, die Teil unseres Vorbereitungskurses zum Personaleinsatz sind, und andererseits die Möglichkeit, unsere MitarbeiterInnen im Headquarter Wien als ExpertInnen für Vorträge oder Workshops zu buchen.
Hier finden Sie die jeweiligen Personen in alphabethischer Reihenfolge, inklusive Auflistung der Angebote und Kontaktmöglichkeiten:
Petra Navara
Die gelernte Ethnologin aus Lienz mit langjähriger EZA-Praxis im In- und Ausland (Cabo Verde) ist nach beruflichen Ausflügen in die Schriftstellerei, die Stiftungswelt und die Welt der Erinnerungskultur jetzt wieder zurück in der EZA. Bei HORIZONT3000 leitet sie das Team der Personellen Entwicklungszusammenarbeit (PEZA).
Workshops und Beratungen
Personelle Entwicklungszusammenarbeit (PEZA)
Geschichte, Konzepte, Herausforderungen und Erfolge des EZA-Instruments Personaleinsatz.
Kommunikation
Moderation und Vorträge, Autorin für Pressetexte, Fachartikel und Texte zum Hören
Claudia Sprenger
Studium der Pädagogik und Disability Studies an der Uni Wien. Absolvierung eines Lehrgangs für akademischen Orientstudien und einen Diplomlehrgang für Personalmanagement. Sie war unter anderem Co-Founderin von ZARA, Beraterin und Programm-Managerin bei SOS Kinderdorf und wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte. Für die UNDCP war sie als Field-Intern in Bolivien tätig, für SOS Kinderdorf in Bosnien Herzegowina, im Nahen Osten und in CEE/CIS/Baltics. Claudia hat langjährige Erfarhung als Trainerin.
Workshops und Beratungen
Beratung zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in das Projektzyklusmanagement: Siehe ADA-Handbuch Menschen mit Behinderungen
Konflikttransformation und Friedensbildung
Petra Herout
Studium der Internationalen Wirtschaft (FH Kufstein) und Latin American Studies (Universität Wien), 2005-2006 Fachkraft bei der GIZ in Ecuador, seit Ende 2006 bei HORIZONT3000 im Projektreferat tätig, zurzeit koordinierend im Wissensmanagement und Politikdialog.
Workshops und Beratungen
Learning & Sharing in Projekten
Nutzen und Anforderungen von erfolgreichem Wissensmanagement in Projekten. Nähere Infos hier
Systematisierung von Erfahrungen
Begleitung von Organisationen und Projekten in der partizipativen Methode der Systematisierung
Beratung zu Learning & Sharing / Wissensmanagement
In-House-Trainings und Beratungen im Wissensmanagement
Kristina Kroyer
Studium der Internationalen Entwicklung und Transkulturellen Kommunikation in Wien und Madrid; Forschung in Brasilien zum Thema indigene Jugend im Reservat und Gastvorträge zu indigenen Völkern und Landkonflikten an der Universität Wien; zertifizierte Wissensmanagerin und Mitorganisatorin von Austauschtreffen der KM4Dev Austria Gruppe; seit 2015 bei HORIZONT3000, seit 2017 Koordinatorin der Projekte Wissensmanagement und Politikdialog.
Workshops und Beratungen
Wissensmanagement und KapazitätsstärkungnErfahrungen, Erfolge und Herausforderungen in der Umsetzung von Initiativen im Bereich Wissensmanagement und Kapazitätsstärkung zwischen und innerhalb von Organisationen.
Friedbert Ottacher
Programmkoordinator Östliches Afrika bei HORIZONT3000; Studium der Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. Auslandseinsatz in Palästina; Beruflich bedingte Auslandsaufenthalte: Athiopien, Südsudan, Uganda, Tansania, Kenia, Ägypten, Albanien, Simbabwe, Mosambik, Südafrika, Namibia, Sambia, Burkina Faso. Lehrtätigkeit und Gastvorträge über verschiedene Aspekte der EZA an der Universität Wien (Internationale Entwicklung) sowie an der Technischen Universität Wien. Freiberuflicher Berater in der EZA, Moderator, Trainer und Autor.
Veranstaltungen und Workshops
Gastvorträge zu diversen EZA-Themen. Workshops zusammen mit Thomas Vogel. Darüber hinaus: Inszeniertes Tribunal zur EZA: Hier eine Nachlese aus Graz.
- Entwicklungszusammenarbeit verstehen und überzeugend kommunizieren
- Entwicklungstheorien für PraktikerInnen
- Projekte wirkungsvoll planen und umsetzen (Projektzyklusmanagement und Logical Framework)
- Kooperationsmanagement Kompakt
- Flipchart für Trainer und Führungskräfte
- Sustainable Development Goals
- Storytelling für Führungskräfte und Fundraiser
Thomas Vogel
Bereichsleiter Programme bei HORIZONT3000; ausgebildeter Elektroinstallateur und Diplom-Verwaltungswissenschaftler; über 20 Jahre EZA-Erfahrung, davon 8 Jahre vor Ort in Brasilien, Argentinien und Zentralamerika. Diverse Publikationen, Lehrtätigkeit und Gastvorträge über verschiedene Aspekte der EZA an der Universität Wien (Internationale Entwicklung) sowie an der Technischen Universität Wien.
Vorträge und Workshops
Gastvorträge zu diversen EZA-Themen. Schwerpunkte: Öffentliche Kofinanzierungen, Projektplanung, Projektzykluslmanagement, Resultatsorientierung und Wirkungsbeobachtung, Entwicklungskonzepte und entwicklungspolitische Ideengeschichte
Workshops (mit Friedbert Ottacher, www.ottacher.at): Informationen zu den einzelnen Modulen unter folgendem Link: Entwicklungstheorien für PraktikerInnen, EZA verstehen und überzeugend kommunizieren. Darüber hinaus: Inszeniertes Tribunal zur EZA: Hier eine Nachlese aus Graz.
Klaus Ebenhöh
Studium der Kommunikationswissenschaft / Ethnologie und Promotion an der Uni Wien, 1999 bis 2000 Auslandszivildiener in Brasilien, 2010 bis 2012 HORIZONT3000-Projektberater in Mosambik, seit 2012 zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei HORIZONT3000.
Vorträge und Workshops
Vortrag: Auslaufmodell oder aktueller denn je? Der Personaleinsatz in der Entwicklungszusammenarbeit
Vom Entwicklungshelfer zum Projektberater; aktuelle Strömungen; Herausforderungen, Grenzen, Möglichkeiten; Anforderungen für BewerberInnen;
Workshop: Projekte vor Ort (gemeinsam mit Mag.a Patricia Otuka-Karner)
Ausgehend von konkreten Fragen: Wie führe ich ein gelungenes Projekt durch? Must haves & No goes; geografischer Schwerpunkt ist Subsahara-Afrika.
Wolfgang Zechner
Studium der Soziologie an der Uni Wien (Spezialisierung auf Lateinamerika), 2003 bis 2004 Auslandszivildiener in Costa Rica. Langjähriger Sozialunternehmer. Seit 2014 zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei HORIZONT3000.
Vorträge und Workshops
Social Entrepeneurship
Von der Idee zum Erfolgsmodell

Wolfgang Zechner
wolfgang.zechner@horizont3000.at
+431503000331
Bücher, Studien, Fachartikel
HORIZONT3000 – Publikationen
HORIZONT3000 ist bestrebt die Qualität und Wirkung der eigenen Arbeit zu hinterfragen und in Studien zu erforschen. Die Qualität von HORIZONT3000 verdankt die Organisation ihren MitarbeiterInnen, die selbst ExpertInnen in ihrem Feld sind und auch regelmäßig zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit publizieren.
CSOs & POLICY DIALOGUE: Ein Handbuch für zivilgesellschaftliche Organisationen in Ostafrika und anderswo
Im Rahmen des ADA-finanzierten Konsortialprojekts „Stärkung von CSOs im Politikdialog in Ostafrika“ haben wir gemeinsam mit 4 Partnern in Österreich und 8 Partnern in Ostafrika ein Manual erstellt, das mit einem Klick auf das Cover downloadbar ist.
Mehr Infos dazu gibt es auch in einem Blogbeitrag mit Kristina Kroyer, Koordinatorin des Konsortialprojekts.
Die einzelnen Länderstudien im Rahmen des Westbalkanprojekts geben einen Überblick über die sozio-ökonomische Situation, Strukturen der Entwicklungszusammenarbeit und den Status der Zivilgesellschaft im betreffenden Land.
Veröffentlichung August – September 2017
Country Profiles als Downloads für die Länder:
Albanien
Bosnien-Herzegowina
Kosovo
Mazedonien
Montenegro
Serbien
Im Rahmen des Westbalkanprojekts von HORIZONT3000 (November 2015 –November 2017) entstand das Policy Brief zu Enabling Environment für die Zivilgesellschaft am Westbalkan, publiziert vom Projektpartner Balkan Civil Society Development Network (BCSDN) im September 2017.
Im Rahmen des Westbalkanprojekts von HORIZONT3000 (November 2015 –November 2017) entstand das Policy Brief zur Rolle der Zivilgesellschaft am Westbalkan bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals, veröffentlicht im August 2017.
Friedbert Ottacher (Programmkoordinator östliches Afrika bei HORIZONT3000) und Thomas Vogel (Bereichsleitung Programme bei HORIZONT3000) sind die Autoren von:
Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch. Bilanz – Kritik – Perspektiven.
Die zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage erscheint am 15. September 2016!
Studie über die Wirkung des Personaleinsatzes von HORIZONT3000 in Ostafrika.
Elisa Romero (EU-Kofinanzierung und Information Officer für Trialog bei HORIZONT3000 – derzeit in Karenz) ist Autorin & Ulrike Bey eine der Co-AutorInnen (Projektleitung Westbalkan & Programmassistenz Östliches Afrika bei HORIZINT3000) der Systematisierung über 15 Jahre Trialog Projekt:
Trialog in the enlarged EU. 15 years supporting civil society to engage in development.
HORIZONT3000 war als Lead Agency maßgeblich an allen Trialog Projekten beteiligt, so auch an diesem Guide:
Advocacy Guide. 12 years of Trialog Advocacy successes from EU-12
Petra Herout (Teamkoordination Wissensmanagement & Projektleitung Politikdialog bei HORIZONT3000) ist zusammen mit Elisabeth Schmid Autorin des Kapitels ab S. 121:
Systematisierung von Erfahrungen. Ein partizipativer Ansatz des Wissensmanagements in HORIZONT3000
In: Wissen im Prozess. Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2015, Hrsg.: Petra Wimmer
Knowledge Management for Development Journal (KM4D Journal) 11 (1): 64-76
Petra Herout (Teamkoordination Wissensmanagement & Projektleitung Politikdialog bei HORIZONT3000) ist zusammen mit Elisabeth Schmid Autorin des Kapitels ab S.64:
Doing, knowing, learning: systematization of experiences based on the knowledge management of HORIZONT3000
Thomas Vogel (Bereichsleitung Programme bei HORIZONT3000) und Petra Herout (Teamkoordination Wissensmanagement & Projektleitung Politikdialog bei HORIZONT3000) sind AutorInnen des Kapitels 3.4, ab S. 122:
KNOW-HOW3000 – Insights from a practitioners’ perspective on knowledge Management
In: Networks for Prosperity. Connecting Development Knowledge Beyond 2015, Hrsg.: United Nations Industrial Development Organization (UNIDO)